Kirby
Kirby
Kirby is the CMS that adapts to you (2014)
Das CMS Kirby, dass seit 2014 von mcwiwa eingesetzt wird, zieht seinen Charme ganz klar aus seiner Nerdyness, die man ihm heutzutage aber gar nicht mehr so sehr ansieht.
Der grundsätzliche Unterschied zu vielen anderen CMS ist, dass Inhalte grundsätzlich dateibasiert gespeichert werden. Das bedeutet, dass eine strukturierte Ansammlung von Textdateien für die Bereitstellung der Inhalte sorgt.
Dadurch können sämtliche Inhalte versioniert werden, also mit einem Versionierungsystem wie "Git" erfasst und die Entwicklung überwacht und kontrolliert werden, gerade im kollaborativen Umfeld ist das ein unschlagbarer Vorteil.
Dadurch wird das System extrem skalierbar, man kann mit sehr wenigen Mitteln ein System für das Nötigste aufbauen, durch das Vermeiden einer Datenbankanbindung wird das System extrem schnell und robust. Das System lässt sich auch extrem schnell befüllen, wer die Tastenkombis seines Editors kennt, muss nie mehr die Hände von der Tastatur nehmen; durch die eingebundene Markdown-Syntax geht auch die Formatierung der Inhalte sehr schnell.
Bei der Darstellung der Inhalte punktet auch Kirby mit der immensen Flexibilität, mensch bleibt Herr über den Quellcode, der Autor steuert bis zum letzten 'div' die Ausgabe des Markups. Nur das, was relevant und passend ist, wird ausgegeben, das Entrümpeln von Templates anderer Entwickler, die nur "so halb" passen und angepasst werden müssen, entfällt.
Wenn viele Inhalte in die immer wieder gleichen Strukturen eingefügt werden müssen (wie z. B. bei der barrierefrechheit.de, spielt Kirby seine Stärken aus. Für den Kunden/ für die Redakteure gibt es (inzwischen) natürlich auch ein Backend mit graphischer Oberfläche, das sehr schlicht und doch flexibel ist.

Aber wer mag, kann bis heute einfach Textdateien in Ordner speichern, mit Markdown auszeichnen und mit Git versionieren. Kirby wird auch diese Inhalte schnell und zuverlässig publizieren.
Die Macht der Flexibilität zeigt sich zum einen in der Doku, in der alle Funktionen nach- zulesen und dann nach- umzusetzen sind, zum anderen ist die Community groß und kreativ. Sollte es tatsächlich eine Funktion nicht nativ in Kirby geben, wird sie eben rasch selbst geschrieben.
Diese Website hier, mcwiwa.de, ist übrigens auch mit Kirby realisiert.